Zwischen Tirol und Chiemgau war es am Wochenende sehr malerisch und abwechslungsreich mit mega Sichtweiten.
Eine schöne Vorweihnachtszeit und einen tollen dritten Advent.
Zwischen Tirol und Chiemgau war es am Wochenende sehr malerisch und abwechslungsreich mit mega Sichtweiten.
Eine schöne Vorweihnachtszeit und einen tollen dritten Advent.
Wir haben begonnen in mehreren Schritten das WordPress Backend umzuziehen und anzupassen. Als eine bis dato nicht vorhandene Funktion können jetzt auch weitere Inhalte in Beträgen gepostet werden…
Hier ein Beispiel und ein wunderschöner Tagesausflug mit der KYSI nach Trento (LIDT) in Italien dieses Jahr…
Unsere beiden „Wanderer“ Ute und Chris sind im WeGlide Magazin erwähnt: https://magazine.weglide.org/runde-6-bundesliga-segelflug-2024/
Viel Spaß damit!
Simon knackt als erster SGSM’ler die 1.000 km von unserem Heimatplatz Unterwössen und zurück – und dies trotz der diesigen Sicht durch den Saharasand in der Atmosphäre!
Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser super Leistung!
Siehe auch: https://www.weglide.org/flight/370608
Matthias schreibt:
Selbst die stärksten Schneefälle der vergangenen Jahrzehnte vermögen es nicht mehr, eine winterüberspannende Flugpause in der Privatfliegerei einzuläuten. Witterungsbedingte Ausnahmezustände reibt man sich nach wenigen Tagen aus den Augen. Die Saison festigt Ihren ganzjährigen Takt, auch wenn wir, vermutlich der beständigen Gewohnheit folgend, Winterpausen ausrufen.
Gänzlich ruht der Verkehr jedoch nicht, ist unser Reisemotorsegler stets aufgerüstet und verleitet an frühlingshaften Januartagen zu alltagsbrechenden Unternehmungen. So zuletzt am 30. Januar, als sich eine plauderfreudige Equipe am Flugfeld einfand, einen Plausch mit den verkehrsleitenden Lotsen des Münchner Großflughafen anstrebend. Manche Lufträume verlangen nach Austausch vor Einflug. Manche Städte lassen sich gar nur so flugperspektivisch betrachten.
Freising wurde als nördlichste Wendemarke ausgemacht, denn das flugdurchführende Besatzungsmitglied hatte zudem eine persönlichen Bezug zu der „ältesten Stadt an der Isar.“ 1300. jähriges Bestehen gilt es in Kürze zu begehen und so hübscht sich die Stadt am Domberg mächtig auf. Nachteil der großen Prise aus der Puderdose sind, besonders auch für das Pilotenauge gut sichtbar, Großbauprojekte, die beispielsweise ganze Kirchtürme in Gerüsten verhüllen und schwere Kräne den Himmel kratzen lassen. Freude und schöne Aufnahmen brachte der Ausflug an die nördliche Grenze Oberbayerns allemal und ließ einen zudem gleich seine Fertigkeiten des flüssigen Sprechfunkens verinnerlichen. Bewährter Zugenschlag lässt es zu, wird man durch die Anflugssequenz der beiden Parallelpisten gefädelt und darf man innerlich schmunzeln, wird man abflugbereiten, amerikanischen Fernflugbesatzungen als Privatflug nach Sichtflugregeln über der Schwelle gemeldet…
Ob es unsere Super Dimona bis in eine Frühstückstisch Anekdote in den USA geschafft hat? Mit Sicherheit machten wir mit unserer fliegenden Kiste großen Eindruck und begleiteten die United-Besatzung während Ihrer zähen Stunden aufheiternd über den Atlantik…Super Dimona transkontinental.“
… Hans hat dankenswerter Weise sein unterhaltsames Buch über seine 70 Jahre als Segelflieger auch auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt, Ihr findet den Link aus unserer Seite Geschichte und Chroniken unter den Vereinschroniken. Viel Spaß damit!
Thomas und Ute schreiben:
Genau am Herbstanfang, dem 21. September, hat uns der scheidende Sommer nochmals eine für diese Jahreszeit ungewöhnliche Thermik beschert. Weiter unterstützt durch welligen Südwind gelang uns im Duo ein schöner Saisonabschlussflug im Gebiet zwischen Kaiser und Grimming.
https://www.weglide.org/flight/337176
Eine beachtliche Unternehmung gelang in jüngster Zeit unserer Ute. Sicherlich gut durchdacht und lange erhofft, gelang eine Luftwanderung in vier Etappen, welche nach knapp 2000 Kilometern, in einer Umspannung des Alpenbogens bis ins ferne Barcelonnette und zurück, mündete.
Chapeau!
Habe einen genussvollen Moment der Erfüllung …
Bilder: privat und WeGlide
Eine kleine Fotonachlese von Ute zum Osterausflug nach Norditalien… Ute schreibt:
„Über Ostern waren Sebastian, Ute und HGR ein paar Tage in Alzate zum Fliegen. Das Gebiet ist nicht ganz einfach, aber wunderschön. Wir hatten die Gelegenheit uns langsam vorzutasten aufgrund der geringeren Basishöhen und des sehr turbulenten Nordwindes waren wir als Neulinge an den Seen zurückhaltender. Aber es hat einen Riesenspaß gemacht die Gegend zu erkunden.“
… und damit ein schöner Tag, mal wieder etwas Sonnenluft schnuppern zu gehen, *Entschuldigung“… in diesem Fall „fliegen“ statt „gehen“… und das ganze auch noch mit einem Regenbogen garniert…
Anbei ein paar Fotoeindrücke von diesem schönen Tag aus der 9000 (blieb mit Marc relaxed im Achental) und der SJ (war mit Ute sportlicher im Pinzgau unterwegs):
Simon hat unsere LS6 dieses Frühjahr nach Südfrankreich ausgeführt, anbei sein Bericht:
Die D-7000 ist im März auf „Vor-Saisonstart-Europatour“ gegangen. Vom 19.3. bis 1.4. durfte sie Serres in der Hochprovence erkundigen. Dort ergab sich ein impromptu-AFZ-Camp, mit Simon, Roland, Axel, Ute B sowie Jan und Benjamin mit zwei ASK-21 von der DASSU.
Es liess sich dort sehr viel besser fliegen als in Deutschland zu der Zeit, einiges an Fliegerei war möglich, während sich in Süddeutschland leider Niederschläge versammelten. Die ganz großen Lagen blieben zwar aus (die kamen dann inklusive neuem Kontinentalrekord von Serres eine Woche später), aber es waren viele schöne Flüge möglich.
Das weiterhin kalte, unzuverlässige und tiefbasige Wetter der Nordalpen der letzten paar Tage vermeidet die D-7000 aktuell am Comer See bei gutem Espresso, angenehmen 20+ Grad Tagestemperatur und besten Flugbedingungen mit Hans-Georg, Ute H und Sebastian. Wo dann auch direkt schöne Flüge in, vor und über der phantastischen Kulisse der Italienischen Seen und der Schweizer Südalpen möglich wurden.
… und wir haben wieder einen neuen Chronisten – Matthias Jagenow hat die Feder hierfür übernommen.
Die Tradition der Jahresrückblicke wird damit weiter fortgesetzt – Ihr findet die SGSM Chronik 2022 oder natürlich auf der Seite unserer Vereinsgeschichte und Chroniken.
Viel Freude damit!
Hans schreibt:
Hallo SGSM-ler
Ich habe Erinnerungen an meine 70 Jahre im Segelflug, davon 60 Jahre bei der SGSM zu Papier gebracht.
Unter LINK kann es gelesen werden (76MB Download). Da einige Papier besser als PDF finden, gibt es das Ganze auch als Buch.
Beim Interesse an einer gedruckten Ausgabe habe ich mich gehörig verschätzt und muss nun einen neuen Druckauftrag erteilen, der bis Anfang November ausgeliefert wird.
Sollte bei jemand Interesse daran bestehen, lasst es mich bitte wissen (hlimmer@freenet.de).
Ein Exemplar meines Machwerks gibt es zum Selbstkostenpreis von € 24.
Gruß Hans
Unser Joe hat auf seinem Blog seine Eindrücke über seine erste Saison aufgeschrieben – lesenswert! Schaut Ihr bitte *hier* – viel Spaß damit!