Während die Segelflugzeuge in den Hangars auf ihren nächsten Einsatz dieses Jahr warten, waren unsere Mitglieder bereits fleißig bei der Arbeit. Die Winterwerkstatt war und ist in vollem Gange! An mehreren Wochenenden wurde bereits geschraubt, geprüft und optimiert – mit großem Erfolg.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die sich mit Engagement und Tatkraft eingebracht haben! Eure Unterstützung ist essenziell, um unsere Flugzeuge und Ausrüstung in bestem Zustand zu halten.
Transponder Einbau, sowie die Installation von Haubenblitzern ermöglicht uns diese Saison einfachere Freigaben zu bekommen und vor allem besseres Gesehen werden im Flug!
Doch die Arbeit ist noch nicht getan! Die Winterwerkstatt läuft weiter, beziehungsweise steht das große aufrüsten zum Saisonstart bevor und jede helfende Hand wird gebraucht. Ob erfahrener Helfer oder neugieriger Neuling – gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Flotte bestens vorbereitet in die neue Flugsaison startet.
…und manchmal ist dann auch noch Zeit für eine kleine Belohnung – einen Ausflug mit der D-KYSI
Dank des Engagements unserer Vereinsmitglieder unter der Projektleitung von Thomas konnte die Heizungsumstellung in der SGSM-Unterkunft in Teamarbeit im letzten Jahr abgeschlossen werden. Wir haben uns entschieden, die alte Ölheizung durch eine moderne Wärmepumpe zu ersetzen. Anbei ein schöner Bericht hierzu von Manfred, der das Projekt nochmal in Bildern anschaulich und unterhaltsam zusammengefasst hat.
Und für alle „TLDRs“ („too long, didn’t read“ 😉), anbei eine kurze Zusammenfassung (wobei wir Euch nochmal viel lieber die Langfassung von Manfred ans Herz legen wollen):
Unsere Unterkunft ist jetzt deutlich umweltfreundlicher und energieeffizienter. Die Wärmepumpe sorgt zuverlässig für Frostschutz und ist auf die Anforderungen unserer Unterkunft abgestimmt. Sie ermöglicht es uns, auch in kalten Wintermonaten mit wenig Energie auszukommen, ohne auf primäre fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas zurückzugreifen.
Besonders stolz sind wir auf das Engagement im Verein. Ein großes Dankeschön geht insbesondere an Thomas mit Unterstützung von Manfred, die das Projekt mit vielen tatkräftigen Helfern, großer Hingabe und unter Einbindung eines Fachbetriebs geplant und umgesetzt haben. Das Projekt konnte im Frühjahr mit dem Ausbau und der fachgerechten Entsorgung der alten Heizung und Tanks begonnen und während der Sommermonate in Etappen erfolgreich umgesetzt werden.
Ein großes Dankeschön an alle, die dieses Projekt ermöglicht haben! Ihr habt nicht nur unsere Unterkunft technisch aufgewertet, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Herzlichen Dank für Euer super Engagement!
Wir haben begonnen in mehreren Schritten das WordPress Backend umzuziehen und anzupassen. Als eine bis dato nicht vorhandene Funktion können jetzt auch weitere Inhalte in Beträgen gepostet werden… Hier ein Beispiel und ein wunderschöner Tagesausflug mit der KYSI nach Trento (LIDT) in Italien dieses Jahr…
KYSI D-KYSI SGSM SFGSiemens LIDT Trento Flug von Unterwössen
Simon knackt als erster SGSM’ler die 1.000 km von unserem Heimatplatz Unterwössen und zurück – und dies trotz der diesigen Sicht durch den Saharasand in der Atmosphäre! Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser super Leistung!
Gestern haben wir unsere Segelflugzeuge für den Saisonstart 2024 zur Vorbereitung der Abnahme durch den Prüfer aufgerüstet. Mit der Klarmeldung für jeden einzelnen Flieger und einer sorgfältigen Vorflugkontrolle nach dem 4 Augen Prinzip sind die Vorbereitungen für den Saisonstart dann weitgehend abgeschlossen.
Vielen Dank auch wieder an unseren technischen Referenten Mark und Werkstattleiter Detlef für die erfolgreiche Organisation der Winterarbeiten in den regelmäßigen Winterwerkelterminen (samt der köstlichen Verpflegung durch Kathi 😋) sowie für die tatkräftige Unterstützung aller fleissigen Helfer bei den gemeinsamen Winterarbeiten.
Und last but not least – auf eine hoffentlich gesunde, unfallfreie und erfolgreiche Flugsaison 2024!
Genau am Herbstanfang, dem 21. September, hat uns der scheidende Sommer nochmals eine für diese Jahreszeit ungewöhnliche Thermik beschert. Weiter unterstützt durch welligen Südwind gelang uns im Duo ein schöner Saisonabschlussflug im Gebiet zwischen Kaiser und Grimming. https://www.weglide.org/flight/337176
Letztes Wochenende haben wir uns in Unterwössen zum Saisonabschluss zum „Rama dama“ getroffen und die Saison mit einer schönen Grillfeier anlässlich des 70. Vereinsjubiläums beendet.
Dabei haben wir nicht nur unseren Halle, Unterkunft und Garten gesäubert, sondern auch abends nochmal einen kurzweiligen Vortrag über die Anfänge und Highlights der SGSM-Geschichte von unserem Chronisten Hans Limmer genießen können.
… und damit ein schöner Tag, mal wieder etwas Sonnenluft schnuppern zu gehen, *Entschuldigung“… in diesem Fall „fliegen“ statt „gehen“… und das ganze auch noch mit einem Regenbogen garniert…
Anbei ein paar Fotoeindrücke von diesem schönen Tag aus der 9000 (blieb mit Marc relaxed im Achental) und der SJ (war mit Ute sportlicher im Pinzgau unterwegs):
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Ehrenmitglied Gustl Leyendecker, dessen Trauerfeier gestern, am 20. März 2023 am Münchner Waldfriedhof war.
Gustl war nicht nur unser langjähriger Flug- und Ausbildungsleiter, sondern hat sich in vielfältiger Weise um den Verein und die fliegerische Entwicklung am Platz verdient gemacht.
Neben des Genusses der Schönheit des Fliegens war ihm die Flugsicherheit und technische Weiterentwicklung hierzu ein besonderes Anliegen. In diesem Sinne hat er unseren Verein positiv geprägt und mit seinen technischen Entwicklungen weiter nach vorne gebracht. Bereits im Jahr 1969 hat er für die Vereinsflotte fünf elektrische Variometer selbst entwickelt und gebaut, für die damalige Zeit eine Pionierleistung. Im Sinne der Verbesserung der Flugsicherheit war ihm eine deckungsgleiche Ausstattung unserer Flugzeuge nach dem Stand der Technik sehr wichtig, daher konnten wir uns als SGSM-Piloten schon früh an einem einheitlichen Cockpit-Standard mit dem SDI-Posigraph und GPS-Logger erfreuen, ein früher Sicherheitsgewinn im Flugzeughandling und bei der Streckenflugnavigation. Ebenfalls trug er maßgeblich dazu bei, dass die SGSM-Flugzeuge frühzeitig mit FLARM ausgestattet wurden.
Ein weitere Herzensangelegenheit war ihm das Skifliegen mit dem Motorsegler im sonst so flugstillen Winter. Nachdem wir im Verein von der Grob G109 auf die Super Dimona umgestiegen sind, mussten wir erstmal auf das winterliche Skifliegen mangels STC für den Skiflug verzichten…. das hat unseren Tüftler Gustl aber nicht davon abgebracht, umgehend entsprechende Ski und ein STC hierfür zu entwickeln… und nach viel Beharrlichkeit und Mühe konnten wir unsere D-KYSI bald wieder auch im Schnee genießen – und Gustl lies es sich nicht nehmen, die Vereinspiloten persönlich im Skibetrieb einzuweisen.
Als unser Fluglehrer sowie Flug- und Ausbildungsleiter hat er mehrere Generationen der SGSM-Piloten mit dem Einstieg in die Strecken- und Motorseglerfliegerei vertraut gemacht, besonders wird uns dabei seine Freude an der Ausbildung per Duo Discus und KYSI in Erinnerung bleiben.
Solange es ihm möglich war, war er auch in der Winterzeit eine der treibenden Kräfte in der Wartung unseres Equipments, insbesondere des Motorseglers und der Instrumente mit dem von ihm entwickelten Instrumentenprüfschranks.
Lieber Gustl, wir werden Dich nicht vergessen und Dich sehr vermissen! Ruhe in Frieden und genieße im ewigen Leben Deine Flüge gemeinsam mit Jens!
… und wir haben wieder einen neuen Chronisten – Matthias Jagenow hat die Feder hierfür übernommen.
Die Tradition der Jahresrückblicke wird damit weiter fortgesetzt – Ihr findet die SGSM Chronik 2022 oder natürlich auf der Seite unserer Vereinsgeschichte und Chroniken.
Seit Tagen in den Wetterberichten angekündigt und von Marquartsteins Webcam unbestreitbar bestätig. Der Winter hält Einzug in Unterwössen. Hoch und Tief stehen in frostbringender Konstellation zueinander und legen mit voraussichtlich anhaltender Beharrlichkeit einen Schneemantel über das Achental. Die Vereinstätigkeiten scheint die Kälte jedoch nicht weiter einzuschränken. Im Gegenteil, am just vergangenen Samstag des 21. Januar, schien sie sogar noch das eifrige Treiben zu beflügeln. Nachdem die DASSU dankenswerterweise dabei half, Zugänge zu Unterkunft und Hangar freizuschaufeln, wurde mit fleißiger Hand an den Vereinsflugzeugen gearbeitet. Der Fleiß ging sogar so weit, dass unsere Super Dimona wieder auf Ski steht! In Erwartung der Möglichkeit zum Skifliegen steht die D-KYSI parat. Es gilt also einen wachsamen Blick auf den „Runway Condition Report“ zu halten.
Das Winterwerkeln soll nun auch in steter Regelmäßigkeit, an jedem zweiten, ungeraden Samstag, Wiederholung finden. Serienproduktion.
Unsere „Technik“, d.h. Mark und Detlef, freuen sich über rege Teilnahme. Winterschlafbrechend, anbei einige „Motivationshäppchen“
Ich habe Erinnerungen an meine 70 Jahre im Segelflug, davon 60 Jahre bei der SGSM zu Papier gebracht.
Unter LINK kann es gelesen werden (76MB Download). Da einige Papier besser als PDF finden, gibt es das Ganze auch als Buch.
Beim Interesse an einer gedruckten Ausgabe habe ich mich gehörig verschätzt und muss nun einen neuen Druckauftrag erteilen, der bis Anfang November ausgeliefert wird.
Sollte bei jemand Interesse daran bestehen, lasst es mich bitte wissen (hlimmer@freenet.de).
Ein Exemplar meines Machwerks gibt es zum Selbstkostenpreis von € 24.