Dimona-Kurztrip nach Korsika und Italien

Hans und Peter haben sich nicht von der Pandemie unterkriegen lassen und waren auch dieses Jahr wieder mit der KYSI unterwegs…

Hans berichtet:
„Nachdem die ursprünglichen Pläne für Südengland wegen Corona, und für die dänische Inselwelt durch ein Norwegentief, gestrichen wurden, sind wir kurzentschlossen nach Korsika ausgewichen.

Die Route führte wegen Wetter zunächst über Donaueschingen und die Schweiz in die Seealpen mit einer ersten Übernachtung in Gap/Tallard. Am nächsten Tag ginge es dann bei bestem Wetter an Cannes vorbei Richtung Calvi auf Korsika. Da in Propriano kein Auftanken möglich war, wurde dies mit einer Zwischenlandung in Ajaccio erledigt. Dann blieb die D-KYSI in Propriano zwei volle Tage am Boden, um den Süden der Insel mit dem Motorroller zu erkunden.

Für den Rückflug war das Wetter für eine direkte Alpenquerung offen, weshalb das Routing über die korsischen Berge, Elba und die Apenninen für eine letzte Übernachtung nach Venedig führte. Corona bedingt waren sowohl am Flugplatz am Lido als auch in Venedig nur  wenige Besucher. Nach einem morgendlichen Besuch von Burano folgte dann der Rückflug nach Unterwössen.“

Und ein paar schöne Fotos haben die Beiden auch beigelegt:

Propriano

Rondinara

Bonifacio

Neue Winterlektüre – die Chronik 2018 ist online…

Die Tage werden immer kürzer, da ist etwas neue Winterlektüre doch ganz angenehm… dachte sich unser Chronist Uli und hat den Jahresüberblick von 2018 fertiggestellt… schaut Ihr bitte *hier* oder auf unserer Geschichten- und Chronikensammlung über die gesamten SGSM-Jahre. Ist wirklich spannend, was sich da alles bei uns und am Platz UWOE so zugetragen hat… könnte man bestimmt auch schöne Seriendrehbücher für Flieger daraus machen… „based on real events“ 😉

Saisonabschluss Werkeln im goldenen Oktober

Bei schönstem goldenem Oktoberwetter haben wir letztes Wochenende unsere Flugzeuge winterfest und die Winterwerkstatt betriebsbereit gemacht.
Die zahlreichen Helfer wurden dank der leckeren kulinarischen Versorgung bei Kräften gehalten und so würde auch am Sonntag noch vom ein oder anderen fleissig gewerkelt. Zwischendrin haben KYSI und 9000 auch nochmal eine kleine Runde durch die frische Herbstluft gedreht.
Mark hat seine Schweisserqualitäten an Holgers Unimog unter Beweis gestellt, während der Nachwuchs sich parallel in die Bedienung eingearbeitet hat.

Oktoberfest in München

Oktoberfest 2019 in München
(21 SEP – 06 OCT 2019)

Quelle: http://dfs.de

1. Allgemeines
Als Schutzmaßnahme anlässlich des Oktoberfe-
stes in München wird vorübergehend ein Gebiet
mit Flugbeschränkungen und ein Gebiet mit
Funkkommunikationspflicht eingerichtet (NfL
1-1685-19 und 1-1684-19).

2. Flugbeschränkungsgebiet „ED-R München“
2.1 Seitliche Begrenzung
Kreis mit 3 NM Radius um
N480759E0113353

3. Gebiet mit Funkkommunikationspflicht
RMZ „München“
3.1 Seitliche Begrenzung
Kreis mit 9 NM Radius um
N480759E0113353

SUP_VFR_17_19_Page_1_01_AUG_2019_2d1f7894d585c619def4c6ee4d5087bf

https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Services/Customer%20Relations/Kundenbereich%20VFR/

Veröffentlicht unter Verein

Noch eine Traumstrecke am Traummontag (d.h. am 03. Juni)

Mit etwas Verspätung hat Hans Schreck auch seine Bilder ausgelesen und seinen schönen „Verbandsflug“ mit HGR vom 03. Juni rekapituliert… OLC-Link *hier*.

Hans berichtet: „Am bisher besten Tag der Saison flogen HGR und ich ein nettes Südseitendreieck. Die Hauptkammquerung nach Mallnitz war recht zügig, im Mölltal sah die Optik nach Osten recht feucht und deutlich niedriger aus. Wir routeten deshalb über Lienz in die Dolomiten, vorbei an den drei Zinnen und dem Misurina See zum Würzjoch und zur Plose. Die Sarntaler Alpen gingen bestens, wie auch das Vintschgau. Statt dem üblichen Schenkel nach Samedan probierte ich eine Route über Bormio Richtung Sondrio, aufgrund der absinkenden Basen (Südlufteinfluss) wendete ich dann kurz vor Poschiavo. Retour dann direkt über das Stilfser Joch und das Vintschgau nach Sterzing, und ab Gerlos an der Nordseite des Hauptkamms.“

Bilderbuchhimmel am Samstag (01. Juni)

Christian war am Samstag unterwegs und hat sich dabei ins Flachland in die Nähe unserer Heimatstadt begeben…

Christian schreibt:
Ein wunderschöner Flugtag und obwohl ich definitiv kein Flachlandflieger bin, haben mich die schönen Wolken Richtung München gereizt… Ein super Bart genau über Königsdorf und von da war es nicht mehr weit nach Starnberg. Blick zurück zu den Bergen über den Starnberger See – wunderbar!
Auch ein Flug über München wäre möglich gewesen, aber die Münchener Kontrollzone C hat mich dann ausgebremst, die Basis lag mit ca. 2.300m etwas höher und Tiefflug über der Stadt wollte ich auch nicht. Am Rand der Kontrollzone entlang noch etwas Richtung Osten, nur gab’s leider keine Wolkenstrasse mehr zurück Richtung Berge. Es sah mir stark nach Landung in Bad Endorf aus, aber mit kleineren Bärten wollte ich dann doch nochmal den Anschluss in den Bergen versuchen. Mit Müh und Not nach Brannenburg gekommen, und bei den ersten Hügeln gab es dann – gar nichts! Letzte Hoffnung noch das Kranzhorn mit einem dicken Cumulus darüber, es sollte gerade noch reichen an den Hang zu kommen und dann noch den Flugplatz Brannenburg zu schaffen wenn nichts geht. Dort ging es dann langsam am Hang hin und her etwas nach oben und nach 100 m wurde es immer besser – ab Gipfelhöhe dann schließlich mit 3m Steigen und der Heimflug war sichergestellt...

Seeblick von oben…
Unser München…

Geht doch…. „back in the Air“ 😎

Die Sonne fängt wieder an zu scheinen und nach bereits letzter Woche erfolgten Überprüfungsflügen stehen wir mit D-7000 und D-2020 untypischerweise ganz vorne am F-Schlepp… liegt wohl daran, dass es noch März ist?

Hans wagt sich – mit den 18m Flächen ausgerüstet – als erster an den Rechenberg und hält sich tapfer in der Inversionsschicht um bis zu 1800m… dann geselle ich mich ca. 20 Minuten später mit der 2020 dazu… und etwas danach kommt auch die „rote Hex“ zum ersten Frühlingsschnuppern mit in die Höhe…

Was folgt ist ein schöner entspannter Flugtag rund ums Achental – dank der Inversion bleiben wir aber in der bekannten Nachbarschaft die dank der guten Ausblicke genügend Spaß zu bieten hat… noch weitgehend zugefrorene Weitseeen sieht man auch nicht alle Tage und viel verbliebene weiße Pracht macht sich im Kontrast zum blauen Himmel auch sehr gut…

Kurz: auch Spazierflüge kleiner 100km machen Freude und lassen uns gut in die Saison starten…

DASSU Saisonbeginn am 23.03. – 09:00Uhr Lokalzeit

Info der DASSU zum Saisonbeginn 23.03. – 09:00Uhr MEZ/CET
(Büro zur Anmeldung Saison 2019 23.03. ab 07:30Uhr MEZ/CET geöffnet…)
https://www.dassu.de/news/2019/3/19/saisonbeginn-am-kommenden-samstag-

Reminder:
Nicht vergessen bzgl. Funk für den Platz in Unterwössen – neuer Kanal 131,115
https://www.dassu.de/news/2018/12/4/neue-frequenz-ab-dem-07122018

Almost ready…

Angespornt von den Sonnenstrahlen am Wochenende haben wir unsere Flieger saisonfertig aufgerüstet bzw. den Duo für einen kurzen Pre-Saison-Trip nach Südfrankreich verpackt… nur unser MoSe braucht nach dem Skifliegen-Intermezzo im Schnee noch etwas restliche Betreuung, bis auch er bald wieder fertig für die Ausflüge in die frische Frühjahrsluft ist…

Auf jeden Fall sieht der Blick in die Halle so aus, als ob es sofort losgehen kann… 😎